Themenangebot

Zertifikatsstudium - MASTER:ONLINE Logistikmanagement

Die praxisorientierten Module aus dem Masterstudiengang der Universität Stuttgart in
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
stehen für hohe Qualität und aktuelle Inhalte.

Unser Modulangebot

Belegen Sie einzelne Module aus dem umfassenden Themenangebot von MASTER:ONLINE Logistikmanagement frei nach Ihren individuellen Interessen.

Sie haben die Wahl: Buchbar sind sämtliche Module des akkreditierten Masterstudiengangs Logistikmanagement der Universität Stuttgart. Ein Auszug verschiedener Module aus dem Themeangebot sind unter anderem:

Lernen Sie das ganzheitliche Erfassen und Verstehen der Logistik, das Einordnen logistischer Problemstellungen sowie das Erarbeiten erster Lösungsansätze. Zudem lernen Sie Planungsmodelle und -methoden kennen und diese anzuwenden.

Inhalte Logistik:

  • Einführung in die Logistik
  • Beschaffungslogistik
  • Bestandsmanagement
  • Produktionslogistik
  • Distributionslogistik
  • Transportlogistik
  • Prozessorientierung
  • Kostenrechnung
  • Planung
  • Supply Chain Management

Inhalte Planung logistischer Systeme:

  • Aufgabenfelder der Planung von Intralogistiksystemen
  • Systematische Planung anhand eines Mehrstufenmodells: Festlegung von Planungszielen und Planungsweiten, Ist-und Soll-Zuständen, Grobplanungen, Feinplanungen, Realisierungen
  • Ausgewählte Planungsmethoden der einzelnen Stufen

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
schriftliche Modulprüfung (120 Minuten)

Die Studierenden

  • kennen die Bedeutung der Logistik im Allgemeinen und als betriebliche Querschnittsfunktion
  • erfahren Methoden zur Analyse und Bewertung technischer und organisatorischer Teilsysteme von Distributionssystemen
  • lernen die Darstellung und Anwendung von Methoden in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik

Inhalte Distributionszentrum:

  • Funktionsbereiche eines Distributionszentrums
  • kooperative Ansätze entlang von Lieferketten (Supply Chain Management) und Logistiknetzwerken
  • Verfahren zur Analyse, Visualisierung und Verbesserung logistischer Prozesse
  • Dimensionierung und Bewertung von Lager- und Kommissioniersystemen

Inhalte Materialflusstechnik und Fahrerlose Transportsysteme (FTS):

  • Systematik der fördertechnischen Basiselemente
  • Einsatz fördertechnischer Systeme
  • Konzeption und Aufbau Fahrerloser Transportsysteme (Konstruktive Komponenten, Navigation, Ortung und Steuerung)
  • Konzepte und Prozessentwicklungsprozesse im Bereich des Materialflusses
  • Einteilung und Einsatz von Stetig- und Unstetigförderern
  • Lagersysteme und -systematik, Kommissioniersysteme
  • Ladehilfsmittel / Ladungsträger (Behältersysteme).

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
Teilnahme an der Präsenzübung sowie schriftliche Modulprüfung (120 Minuten)

Es werden grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Modellierung, Materialflusssimulation und Animation logistischer Anlagen vermittelt. Zudem erhalten Sie theoretisches Wissen zum Themengebiet Simulation und vertieftes Wissen durch praktische Anwendung im Bereich Logistik. Konzepte und Methoden aus Betriebswirtschaft, Logistik, Produktionstechnik und Arbeitswirtschaft werden zur systematischen Optimierung des Geschäftsprozesses (Auftragsabwicklung) im verarbeitenden Gewerbe vermittelt. 

Inhalte Simulation in der Logistik:

  • Nach der Vermittlung und Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zur Thematik der Simulation werden diese in Bezug auf die Simulation von Logistiksystemen vertieft.
  • Zusätzlich werden Methoden zur Optimierung der Simulationsmodelle erläutert.

Inhalte Planspiel Wertstromengineering (Haptisches Logistikplanspiel):

Der Gegenstandsbereich umfasst die Produktionseinrichtungen und Maschinen, die technischen Einrichtungen zur Materialbewegung und -lagerung einschließlich der Informationsverarbeitung und der operativen Steuerung der Materialflüsse. PPS-Systeme dienen dabei als Planungs-und Steuerungsinstrument. Schnittstellen existieren zum Qualitätsmanagement, zum Einkauf und Vertrieb, zur Lagerwirtschaft und zu den Servicefunktionen Instandhaltung, Werkzeug-und Vorrichtungsbau.

In der Präsenzveranstaltung setzen die Teilnehmenden die im Online-Lernmodul erarbeiteten Methoden zielgerichtet und praxisnah ein. Die Gesamtaufgabe des Wertstrom-Managements wird in logisch aufeinander aufbauende Teilprojekte zerlegt. Die dann in Gruppenarbeit anhand von Checklisten und Rechenschematakonzipierten und erarbeiteten Lösungen werden in der Übungsfirma unmittelbar umgesetzt. In einer Simulation werden diese Lösungen getestet und anschließend mit Kennzahlen wie Liefertreue, Durchlaufzeiten, Bestände, Kosten und Erträgen bewertet. Die zum Teil verblüffenden Auswirkungen werden anhand dieser Kennzahlen verglichen und in Gruppenarbeit analysiert.

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
Teilnahme am Planspiel Wertstromengineering (3-tägige Präsenzübung), schriftliche Prüfung und schriftliche Belegarbeit

Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Inhalten, welche für die Tätigkeit als Logistikmanager relevant sind.

Inhalte Controlling:

  • grundlegende Kennzeichnung des Controllings
  • Controlling als Teil des Führungssystems des Unternehmens
  • Aufgaben und Instrumente des Controllings
  • Übergreifende Koordinationssysteme des Controlling
  • Systeme der Budgetvorgabe
  • Kennzahlen-und Zielsysteme
  • Verrechnungspreise

Inhalte Business Intelligence:

  • Business Intelligence (BI) – Begriff und Bedeutung in der Logistik
  • Datenbereitstellung – Überblick und Transformationsaspekte
  • Datenbereitstellung –Business-Activity-Monitoring und Real-Time-Data-Warehousing
  • Datenmodellierung: Star-und Snow-Flake-Modellierung und Historisierungskonzepte
  • BI-basierte Prozessanalysen: Reporting, OLAP, Data, Text & Process Mining
  • Fallstudien: BI-Anwendungen

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
mündliche Prüfung (60 Minuten)

Inhalte Technologiemanagement I:

  • Bedeutung des Technologiemanagements (TM)
  • Definitionen und Grundlagen
  • Integriertes TM
  • Normatives TM
  • Technologiefrühaufklärung
  • Konzepte der verschiedenen Lebenszyklen
  • Portfoliomethodik
  • Wettbewerbskräfteund -strategien

Inhalte Technologiemanagement II:

  • Technology-Push und Market-Pull
  • Erfahrungskurven und Technologiestrategien
  • Innovationsmanagement
  • ServiceEngineering
  • Geschäftsmodelle
  • Management von Technologie-und Innovationsprojekten
  • IP-Management

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
schriftliche Prüfung (120 Minuten)

Inhalte Produktentwicklung I:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen

  • der systematischen und methodischen Produktentwicklungmithilfe von QFD (Quality Function Deployment), TRIZ (Theorie zur erfinderischen Problemlösung)
  • begleitender Methoden der Produktentwicklung wie FMEA (Fehlermöglichkeit und -Einflussanalyse), TQM (Total Quality Management) und Deming-Zyklus (Plan, Do, Check, Act)
  • der umwelt-und recyclinggerechten Produktentwicklung
  • der Kostenentstehung und -vermeidung in der Produktentwicklung

Inhalte Produktentwicklung II:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen

  • des Virtual Engineering (Concurrent, Collaborative und Visual Engineering)
  • der virtuellen Realität
  • der 3D-Simulation von Produkten (Hardware undSoftware)
  • von 3D-Arbeitsplatzsystemen und –software
  • des Datenmanagements (Product Lifecycle Management, Datenaustausch und Datenschutz)
  • der Anwendung von Simulation in der Produktentwicklung und Risikoabwägung

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
schriftliche Modulprüfung (120 Minuten)

Das Modul vermittelt Inhalte und Methoden des Managements von Informationen über alle Stufen der Produktentstehung von der Konstruktion bis zur Beseitigung technischer Produkte. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Fabrikplanung gelegt. Zudem lernen Sie Methoden der Modellierung von vernetzten Geschäftsprozessen, die Gestaltung der Informationsflüsse sowie die Grundlagen, Modelle und Werkzeuge der „Digitalen und Virtuellen Fabrik“kennen.

Schwerpunkte des methodisch orientierten Moduls sind:

  • Managementinformation
  • Controlling
  • Monitoring
  • Diagnose
  • Data-Mining und Analyse
  • Internet in der Produktion
  • Wissensmanagement
  • Life Cycle Management
  • Auftragsabwicklung
  • Planung und Steuerung

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
mündliche Modulprüfung (30 Minuten)

Inhalte:

  • Besondere Charakteristika von Dienstleistungen
  • Grundlagen des Service Engineering
  • Modelle, Methoden und Tools
  • Kundenbedürfnisse und -erwartungen
  • Gestaltung der Kundeninteraktion
  • Pricing für neue Dienstleistungen
  • F&E-Management für Dienstleistungen
  • Exkurs: Produktbegleitende Dienstleistungen

In der Präsenzphase wird das Konzipieren und Testen von Dienstleistungen in Form von Gruppenarbeiten im ServLab vertieft.

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
1-tägige Präsenz-Übung - das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung (120 Minuten) ab.

Methoden und Strategien
Die Studierenden können den Anforderungen der Logistik im modernen, wirtschaftlichen Umfeld gerecht werden. Dazu erhalten sie einen Überblick über aktuelle Methoden und Strategien der Logistik.

Inhalte:

  • Logistik - Methoden und Strategien
  • Logistiksysteme und Netzwerke
  • Analyse, Visualisierung und Verbesserung logistischer Prozesse
  • Anwendung von Referenz Modellen (SCOR) im Supply Chain Management
  • Methoden & Strategien in der Beschaffung, Produktion und Distribution: VMI, JIT,JIS,ECR, CPFR, QS
  • Qualitätsmanagement in der Logistik
  • Trends der Logistik: Green Logistics (Carbon Footprint), Lean Logistics (TPS, Kaizen)

Logistisches Planspiel:

Das Planspiel ist ein realitätsnahes, simulationsgestütztes Planspiel zur Logistikausbildung, das anschaulich erforderliches Fachwissen nach dem Konzept " Learning by doing" vermittelt. Ziel ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, in der Rolle eines Logistikplaners in einer realitätsnahen Umgebung die Prozesse, Verfahren und Abläufe innerhalb der Logistikplanung zu erleben. Durch eine Transportsimulation können erarbeitete Verbesserungen auf ihr Potenzial überprüft werden. Zudem wird den Teilnehmenden in den jeweiligen Arbeitsbereichen das erforderliche Fachwissen zur Bewältigung ihrer Aufgaben als Logistikplaner*in vermittelt. Die Studierenden übernehmen die Rolle des neuen Planungsexperten der Turbo AG und sind zuständig für die Planung des Materialflusses. Die Aufgabe ist, den IST-Stand der Fabrik in der Software ipolog 4 abzubilden und daraufhin Verbesserungspotenzial zu identifizieren und zu evaluieren. Die Ziele des Planspiels sind eine Abbildung des IST-Zustands der Fabrik und das Optimieren des Materialflusssystems. Die Optimierungen werden in der Software umgesetzt und mittels einer Transportsimulation bewertet.

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
Ausarbeitung und schriftliche Prüfung (60 Minuten)

Aufbauend auf einer kurzen Wiederholung der eingesetzten Technologien werden Modelle und Methoden zur Planung, Gestaltung und Dimensionierung von Materialflusssystemen vermittelt. Ziel ist es, Methoden zur Abstraktion realer Materialflusssysteme sowie darauf aufbauende Berechnungsmethoden zu zeigen, um auf dieser Basis eigenständig Gestaltungs- und Dimensionierungsaufgaben durchführen zu können.

Auch verstehen Sie den Zusammenhang zwischen Kommunikations-und Materialflusssystemen, kennen verschiedene Arten der Materialflussautomatisierung und sind in der Lage Schwachstellen im Materialfluss zu erkennen und deren Ursachen zu erforschen.

Inhalte Materialflussrechnung:

  • Materialflusssysteme – Aufgaben, Funktionen, Systeme und Technologien
  • Modellierung von Materialflusssystemen als Graphen und Matrizen
  • Spielzeit-und Durchsatzermittlung für einzelne Materialflusskomponenten
  • Leistungsermittlung für Logistische Netzwerke
  • Warteschlangentheorie
  • Vorgehensweise bei der Planung von Materialflusssystemen
  • Abbildung und Analyse komplexerMaterialflusssysteme

Inhalte Materialflussautomatisierung:

  • Kommunikationssysteme: Datenkommunikation über Netzwerke, Protokolle, Bussysteme
  • Materialflusssteuerungssysteme
  • Transportleitstand
  • DV-Strukturen in der Logistik und die Einbindung in ERP-Systeme wie SAP R/3
  • Kommissionierstrategien in automatisierten Lagerbauten
  • SPS-Aufbau und Programmierung
  • Sensorik: Näherungsschalter, Laserscanner
  • Aktorik: Stellmotoren, Sorterelemente

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
schriftliche Modulprüfung (120 Minuten)

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verstän­dnis zur Auftragsabwicklung sowie Ablaufplanung und -steuerung von Produktionsunternehmen und ihren typischen Praxisproblemen sowie die hierfür notwendigen Modelle, Methoden und Abläufe.

Inhalte:

  • Einführung
  • Logistisches Grundverständnis
  • Grundlagen der Planung und Steuerung
  • AM-Funktionen und Methoden
  • AM-Konfiguration
  • Auftragsabwicklung und Bevorratungsstrategie
  • IT-Werkzeuge und Auftragsabwicklung
  • APS-gestützte Produktionsregelung
  • Auftragsmanagement-Analyse und -Einführung

Umfang:
Das Modul umfasst einen Zeitaufwand von ca. 180 Stunden.
Das abgeschlossene Modul entspricht 6 ECTS.

Art der Prüfungsleistung:
mündliche Modulprüfung (30 Minuten)

Erweitertes Modulangebot:

Die vollständige Themenauswahl, weiterführende Beschreibungen der Module sowie das empfohlene Vorwissen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen. Das Studiengangsmanagement schickt ihnen auf Anfrage gerne weitere Informationen zu.

Zum Seitenanfang